Eine Million Quellen und die Milchstraße auf der Röntgenkarte des gesamten Himmels
Das eROSITA-Teleskop an Bord des SRG-Observatoriums hat seine erste vollständige Himmelsdurchmusterung abgeschlossen
22. Juni 2020
Vor etwa zehn Tagen haben die Teleskope ART-XC und eROSITA an Bord des Weltraumobservatoriums Spektr-RG (SRG) ihren ersten vollständigen Scan des Himmels im Röntgenlicht durchgeführt. Seit Beginn des Projekts sind mehrere Wissenschaftler des MPA Mitglieder des russischen Konsortiums SRG/eROSITA und beteiligen sich an der Analyse der Daten aus einer Hälfte des Himmels.
Die gute Winkelauflösung und die hohe Empfindlichkeit des eROSITA-Teleskops erlaubten es, über eine Million kompakter Quellen und Zehntausende ausgedehnter Quellen zu kartieren. Eine so große Anzahl von Quellen lässt sich nicht in einem einzigen Bild darstellen; nur die hellsten sind auf dieser Karte als Punkte sichtbar. Die erste Himmelsdurchmusterung durch die Raumsonde SRG ermöglichte es dem eROSITA-Teleskop, eine Karte zu erstellen, die fast zehnmal mehr Quellen enthält und etwa viermal empfindlicher ist als die bisher weltbeste Karte des deutschen Satelliten ROSAT aus dem Jahr 1990. In den nur sechs Monaten, in denen der Himmel gescannt wurde, konnte eROSITA die Gesamtzahl der Quellen verdoppeln, die bisherigen Teleskopen in 60 Jahren Röntgenastronomie aufgezeichnet wurden. "Dieses Bild des gesamten Himmels verändert völlig die Art und Weise, wie wir das energiereiche Universum betrachten", sagt Peter Predehl, der leitende Wissenschaftler von eROSITA am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). "Wir sehen einen solchen Detailreichtum - die Schönheit der Bilder ist wirklich überwältigend."
Auf dieser Karte sieht man Hunderte von Supernova-Explosionen und möglicherweise auch, von Zeit zu Zeit, die Aktivität des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie, was dazu geführt hat, dass riesige Blasen aus heißem Gas mit Temperaturen von bis zu 10 Millionen Grad aus der Ebene unserer Galaxie ausgestoßen wurden (helle Zonen oberhalb und unterhalb der Bildmitte). Etwa zweihunderttausend ziemlich nahe Sterne mit Coronae, die viel stärker sind als die unserer Sonne, tragen ebenfalls zur Emission von Zonen mit einer niedrigeren Temperatur bei.
Etwa drei Viertel der Objekte auf dieser Karte sind entfernte Quasare und aktive Galaxienkerne, die durch die Akkretion (Einfall) von Materie auf supermassereiche Schwarze Löcher, die sich in ihren Zentren befinden, angetrieben werden. Sie befinden sich weit jenseits der Milchstraße in Entfernungen von Hunderten von Millionen und Milliarden von Lichtjahren. Unter den Objekten auf dieser Karte sind Quasare mit Rotverschiebungen von mehr als 6 zu finden. Außerdem sehen wir auf der Karte etwa 20 000 ausgedehnte Galaxienhaufen, die mit geheimnisvoller "Dunkler Materie" gefüllt sind. Es wird Jahre dauern, die Rotverschiebungen der von eROSITA entdeckten Quasare und Galaxienhaufen genau zu messen. "Aber jetzt können wir damit beginnen, diese Objekte, die sich in gigantischen Entfernungen befinden, für die Zwecke der Kosmologie zu nutzen, um herauszufinden, wann solche Objekte im Universum zu wachsen begannen, und um die Eigenschaften des Universums als Ganzes abzuschätzen", sagt Rashid Sunyaev, PI des SRG-Observatoriums in Russland.
Die Teleskope des SRG-Observatoriums sind weiterhin in Betrieb. Nun beginnt SRG mit der zweiten Himmelsdurchmusterung, die voraussichtlich bis Ende des Jahres dauern wird. Insgesamt ist geplant, in den nächsten dreieinhalb Jahren sieben weitere solcher Himmelskarten zu erstellen. Die endgültige Karte wird etwa fünfmal empfindlicher sein als die erste, und die Zahl der Quellen auf ihr dürfte sich um etwa das 5- bis 8-fache erhöhen. "Wir gehen davon aus, dass Astrophysiker und Kosmologen aller Länder der Welt die von SRG erhaltenen Karten und Quellkataloge noch jahrzehntelang verwenden werden, bis Wissenschaftler und führende Raumfahrtbehörden entscheiden, dass es an der Zeit ist, eine noch empfindlichere Himmelskarte im Röntgenbereich zu erstellen", bemerkt Rashid Sunyaev.
Die SRG-Raumsonde wurde von der Lavochkin Association, Roskosmos Corporation, entworfen und am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Das SRG-Observatorium wurde unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des Russischen Föderalen Raumfahrtprogramms auf Initiative der Russischen Akademie der Wissenschaften, vertreten durch ihr Weltraumforschungsinstitut (IKI), gebaut. Die Sternwarte verfügt über zwei einzigartige Teleskope mit streifendem Röntgeneinfall: ART-XC (IKI, Russland) und eROSITA (MPE, Deutschland). Das SRG/eROSITA-Teleskop wurde unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und des DLR gebaut. Die SRG-Sonde wird von der Lavochkin Association und Deep Space Network Antennae in Bear Lakes, Ussurijsk und Baykonur betrieben und von Roskosmos finanziert.
Vor dreißig Jahren erkannten Astronom*innen, dass die Röntgenemission von riesigen Molekülwolken die Reflexion eines gewaltigen Ausbruchs des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße sein könnte, der vor einigen hundert Jahren stattfand. Die Theorie sagt mehrere einzigartige Merkmale einer derartigen…
Im Juni 2022 gab die Academia Europaea die Wahl ihrer neuen Mitglieder bekannt, darunter MPA-Wissenschaftler Prof. Marat Gilfanov. Neben Rashid Sunyaev und Simon White, die 1990 bzw. 2009 in die Academia Europaea gewählt wurden, ist Gilfanov der dritte MPA-Wissenschaftler, der mit einer AE-Mitgliedschaft geehrt wird. Einige Wochen zuvor wurde Marat…
AT2020mrf hätte eine von vielen hundert gewöhnlichen optischen Veränderlichen bleiben können, die regelmäßig vom „Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System“ (ATLAS) entdeckt werden. Doch an der gleichen Position und ungefähr zur gleichen Zeit entdeckte das eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des Weltraumobservatoriums SRG eine ungewöhnliche neue…
Durch die Kombination von Radio- und Röntgenbildern von LOFAR und SRG/eROSITA haben Astrophysiker eine Galaxiengruppe untersucht, in der ein unglaublich reichhaltiges System von im Radiobereich strahlenden Filamenten in eine Atmosphäre aus heißem Gas eingebettet ist, das Röntgenstrahlen aussendet. Diese Filamente entstanden ursprünglich durch…
Die besonders hohe Empfindlichkeit, mit der das Spektrum-Röntgen-Gamma-Observatorium den Himmel im Röntgenbereich durchmustert, macht die Entdeckung von sehr seltenen und ungewöhnlichen Röntgenquellen möglich. Nach der kürzlich abgeschlossenen dritten Himmelsdurchmusterung identifizierten die Astronomen ein gigantisches, "rundes" Objekt mit dem…
Bei der wissenschaftlichen Versammlung COSPAR 2020 erhielt MPA-Postdoc Ildar Khabibullin die Yakov-Zeldovich-Medaille für seinen „wichtigen Beitrag zur Entschlüsselung der früher energiereichen Aktivitäten des supermassereichen Schwarzen Lochs Sgr A* im Zentrum unserer Galaxie und Einblicke in die physikalischen Prozesse von galaktischen…
Galaxienhaufen sind dynamische Systeme, die durch kontinuierliche Akkretion von großen und kleinen Materieansammlungen wachsen. Dieser Akkretionsprozess sollte dazu führen, in der Verteilung der dunklen Materie innerhalb der Haufen eine reiche Substruktur und im heißen baryonischen Gas Schocks und "Kaltfronten" anzutreffen. Kürzlich lieferten mit…
Die erste vollständige Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums hat eine große Struktur in der Milchstraße aufgezeigt, die wie eine gigantische Sanduhr aussieht. Diese "eROSITA-Blasen" zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Fermi-Blasen, die vor einem Jahrzehnt bei noch höheren Energien entdeckt…
Vor etwas mehr als einem Monat begann das SRG-Observatorium mit seiner Himmelsdurchmusterung. Die Raumfähre befindet sich auf einer Halo-Umlaufbahn um den Lagrange-Punkt L2 des Sonne-Erde-Systems und befindet sich in einer Entfernung von anderthalb Millionen Kilometern von der Erde. Dabei rotiert es um eine auf die Sonne ausgerichtete Achse. Seit…
Das Spektrum-RG-Observatorium, das am 13. Juli 2019 in Baikonur gestartet wurde, beginnt nun mit der Durchmusterung des gesamten Himmels. Am 8. Dezember begann sich die Raumsonde, die sich in einer Umlaufbahn um den L2-Lagrangepunkt in einer Entfernung von 1,5 Millionen Kilometern befindet, sich um ihre der Erde zugewandte Achse zu drehen. Die…
Das SRG (Spektrum-Röntgen-Gamma) Weltraumobservatorium hat vor kurzem mit dem ersten der sieben eROSITA-Teleskopmodule eines seiner zahlreichen Tests durchgeführt und einen kleinen Ausschnitt des extragalaktischen Himmels beobachtet. Die Ergebnisse stimmen mit den Erwartungen aus der Entwicklungsphase überein. Die Arbeiten zur Inbetriebnahme…
Heißes Plasma füllt den gesamten Raum in Galaxienhaufen und macht sie zu starken Quellen für Röntgenstrahlung. Während Dichte und Temperatur dieses Gases leicht gemessen werden können, sind seine Materialeigenschaften wie Viskosität und thermische Leitfähigkeit weitgehend unbekannt. Das Problem ist die wenig verstandene Rolle der schwachen…