Neuigkeiten am MPA

Laura Herold erhält Kippenhahn-Preis 2023

In einer einstimmigen Entscheidung verleiht die Preisjury den Rudolf-Kippenhahn-Preis 2023 an Dr. Laura Herold für ihre bahnbrechende Arbeit mit dem Titel „New Constraint on Early Dark Energy from Planck and BOSS data using the Profile Likelihood“. Ihre Beiträge haben bereits großen Einfluss auf die Forschung. mehr

Auf der Suche nach Schwächen im kosmologischen Standardmodell

Neue Computersimulationen verfolgen die Entstehung von Galaxien und die Entwicklung der großräumigen Struktur des Kosmos mit bisher unerreichter statistischer Präzision mehr

200 Jahre alter Strahlungsausbruch von Sagittarius A* durch Polarisationsmessungen im Röntgenlicht bestätigt

Vor dreißig Jahren erkannten Astronom*innen, dass die Röntgenemission von riesigen Molekülwolken die Reflexion eines gewaltigen Ausbruchs des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße sein könnte, der vor einigen hundert Jahren stattfand. Die Theorie sagt mehrere einzigartige Merkmale einer derartigen Röntgenemission voraus, darunter ein hartes Spektrum mit einer hellen Eisenfluoreszenzlinie, scheinbar überlichtschnelle Bewegungen und eine Polarisation des Kontinuums. Alle Merkmale außer der Polarisation wurden in den letzten 30 Jahren von vielen Röntgenobservatorien entdeckt. Die Röntgenpolarisation hinkte aus gutem Grund hinterher – es gab keine polarimetrischen Röntgenmissionen, die empfindlich genug waren, um dieses Problem zu lösen. Bis vor kurzem... mehr

Strahlenbiologie, Radioastronomie und kosmische Strahlung mittels Informationsfeldtheorie

Was haben Strahlenbiologie, Radioastronomie und die Vermessung kosmischer Strahlung gemeinsam? Zum einen treten bei allem Strahlung auf. Zum anderen werden all diese Felder mittels Großforschungsanlagen erforscht und benötigen intelligente Algorithmen, um die dabei vorkommenden Größen zu veranschaulichen. Um diese Bildgebung interdisziplinär voranzubringen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt das Projekt “Informationsfeldtheorie für Experimente an Großforschungsanlagen”. Beteiligt sind sieben deutsche Universitäten, das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) und die von ehemaligen Studenten des MPA gegründete Erium GmbH. mehr

Schwarze Löcher verschmelzen in der Fußgängerzone

Die Ausstellung „Universe on Tour“ kommt vorbei und bietet Gelegenheit zum Dialog über Astronomie mehr

Blick auf eine frühe, massereiche Galaxie und ihr Gasrecycling

In Galaxien entstehen die meisten Sterne und Schwarzen Löcher. Wissenschaftler diskutieren jedoch immer noch, wie Galaxien Gas ansammeln um zu wachsen, und wie sie selbst ihre Umgebung verändern, zum Beispiel, durch „Verschmutzung“ mit Elementen, die schwerer sind als Helium. Ein internationales Astrophysik-Team hat nun die Nachbarschaft einer massereichen Galaxie im frühen Universum direkt beobachtet. Sie fanden heraus, dass das Gas rund um die Galaxie mit eben solchen schweren Elementen angereichert ist. Dies bedeutet, dass die Umgebung durch die Galaxie selbst und durch eingebettete Satellitengalaxien verschmutzt wurde. Außerdem bewegt sich dieses Gas spiralförmig auf die massereiche Galaxie zu und treibt die Sternentstehung weiter voran. mehr

Biermann lectures 2023: Do we have a standard model of cosmology?

Von Prof. George Efstathiou, University of Cambridge mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht