MPA News 2024

Gold für den Gleichstellungsplan am MPA

Die Kommission „Qualitätsmanagement der Max-Planck-Gleichstellungspläne (GEP)“ bewertet den über den Gleichstellungsplan des MPA mit dem Label GOLD, da dieser die Max-Planck-Standards – Vollständigkeit, Institutsspezifik und Nachhaltigkeit – hervorragend erfüllt. Das Max-Planck-Institut für Astrophysik präsentiert eine hervorragende Gleichstellungsstrategie, die unter anderem durch eine umfassende Bestandsaufnahme, eine stringente, datenbasierte Auswahl von Handlungsfeldern, Zielen und Maßnahmen sowie ein umfassendes Maßnahmenportfolio überzeugt. mehr

Ein dreidimensionaler Atlas der Milchstraße

Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler des MPA, der RTWH Aachen und des IA-FORTH, um die Galaxie in 3D zu kartieren mehr

Prestigeträchtiger ERC Synergy Grant für ein umfassende umfassender Blick auf das Universum in seinen Anfängen vergeben

Mit der ERC Synergy Grant werden Forscher am MPA, den Observatorien von Rom und Triest in Italien und Chalmers in Schweden finanziert, um die Komplexität der Epoche der Reionisierung zu entschlüsseln. mehr

ESA gibt grünes Licht für Gravitationswellen-Observatorium im Weltraum

LISA hat einen wichtigen Meilenstein mit Bravour gemeistert: Das gesamte Konzept - von der Definition der Gesamtmission und des Betriebs bis hin zur Hardware für den Weltraum, die noch gebaut werden muss - hielt der intensiven Prüfung durch die ESA-Gutachter stand. Nun hat das Science Programme Committee (SPC) der Weltraumorganisation bestätigt, dass LISA hinreichend ausgereift ist und dass die Entwicklung der Mission wie geplant fortgesetzt werden kann. LISA soll Mitte der 2030er Jahre in eine Umlaufbahn gebracht werden.
  mehr

Zur Redakteursansicht