Archiv der Forschungsbeiträge
2014
Oktober: Asymmetrische Neutrinoemission: Ein neues Phänomen in entstehenden Neutronensternen
September: Ein detailliertes Modell der Gravitationslinsenwirkung im Galaxienhaufen MACS J1149.5+2223
August: Röntgendiagnostik des Gebersterns in ultrakompakten Röntgendoppelsternen
Juli: Der Ursprung der galaktischen Röntgenemission in einem neuen Licht
Juni: Stellare Halos zeigen wie Galaxien wachsen: Die Großen fressen die Kleinen
Mai: Die Auflösung des Radiohimmels
April: Analytisches Modell für die Stärke der Turbulenz in Galaxienhaufen
März: Die Verteilung atomaren Gases in Galaxien - Beobachtung und Theorie
Februar: Der Zusammenhang zwischen der Entstehung von riesigen schwarzen Löchern und Strömungen im frühen Universum
Januar: Suprafluide Effekte in Schwingungen von Neutronensternen
2013
Dezember: Entrauschen, Entfalten und Entwirren von Photonenbeobachtungen
November: Warum stehen die massereichsten Galaxien im lokalen Universum still?
Oktober: Planck-Karten der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung testen die fundamentale Symmetrie der Raum-Zeit während der kosmischen Inflationsphase
September: Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten?
August: Auf der Suche nach Typ Ia Supernovae-Vorläufern mit Material aus der Sternumgebung
Juli: Archäologie mit Sternspektren: Auf der Jagd nach Hinweisen zur Galaxie-Entstehung
Juni: Ein neues Maß für den Ursprung von Typ Ia-Supernovae: Die Suche nach He II Rekombinationslinien in elliptischen Galaxien
Mai: Das Bluedisk-Projekt: Auf der Suche nach Hinweisen zur Entstehung von Scheibengalaxien
April: Die hohe Kunst, ein exquisites Sternmenue zu kochen
März: Stellare Lithium-Häufigkeiten stützen Standardmodell des Urknalls
Februar: Asteroseismologie bei Magnetaren
Januar: Entfernungen in unsere Galaxie: wo sind die metall-armen Sterne?
2012
Dezember: Ein Nova-Ausbruch nahe dem Galaktischen Zentrum?
November: "First Light" für das Millennium-Observatorium
Oktober: Verschmelzende Weiße Zwerge: eine überzeugende Erklärung für die Helligkeitsverteilung kosmischer Explosionen
September: Trojanische Pferde in Molekülwolken: Wie einige massereiche Sterne das Schicksal einer ganzen Galaxie bestimmen
August: Lyman Alpha-Emitter in der Ära der Re-Ionisation: Die Spitze des Eisbergs
Juli: Kosmische Erwärmung durch die allerersten Quasare: Bremsen frühe Schwarze Löcher das Wachstum der anderen?
Juni: Chemische Zusammensetzung alter, metallarmer Sterne wirft neue Fragen auf
Mai: Wodurch werden Galaxien zu Scheiben- oder Elliptischen Galaxien?
April: Gas in alten elliptischen Galaxien - Material für neue Sterne
März: Infrarot-Leuchtfeuer im Universum - Rote Überriesen und die chemische Zusammensetzung von Galaxien
Februar: Kosmische Klänge von Neutronensternen
Januar: Überraschende Entdeckung mit SDSS-III: Die schwersten Galaxien des Universums bilden auch 8 Milliarden Jahre nach dem Urknall noch Sterne
2011
Dezember: Schwarze Löcher im Doppelpack: mal näher, mal ferner, mal umgedreht
November: Musik der Sterne verrät etwas über ihre Eigenschaften
Oktober: Kaltes Gas und Sternentstehung in Galaxien
September: Das Millennium-XXL-Projekt: Eine Simulation der Galaxien-Population in Universen mit Dunkler Energie
August: Ulkig, diese aufgeblähten, heissen Jupiter...
Juli: Faradaykaustiken: Lichtspiele kosmischer Magnetfelder
Juni: Gegenwärtige kosmische Elementhäufigkeiten von massereichen Sternen in der Sonnenumgebung
April: Neue Indizien für die Entwicklung galaktischer Scheiben von innen nach außen
März: Die sonderbare räumliche Verteilung der Radiogalaxien auf kosmischen Skalen
Februar: Die Ersten Sterne im Universum
Januar: Datenanalyse und Dampfmaschinen
2010
Dezember: Sterne und Latte Macchiato
November: Ein tiefer Blick auf die Milchstraße mit harter Röntgenstrahlung
Oktober: Die Geschichte unserer Milchstraße
September Das Geheimnis der geringen solaren Lithiumhäufigkeit und ihre Beziehung zu Exoplaneten
August: Magnetfelder in verschmelzenden Neutronensternen
Juli: Sind Zwerggalaxien doch größer als gedacht?
Juni: Sind die Vorgängerobjekte von Typ Ia Supernovae leichter als bisher gedacht?
Mai: Elemente der Eisengruppe in metallarmen Sternen
April: Polarisation als Maß für die Bewegung von Gas in Galaxienhaufen
März: Ein Blick auf die Oberfläche von massereichen Sternen
Februar: Der GALEX-Arecibo-SDSS Survey
Januar: Massive, dichte Kerne in jungen Galaxien mit sehr hohen Sternentstehungsraten: Vorläufer der konzentrierten zentralen Regionen in heutigen elliptischen Galaxien?
2009
Dezember: Kartographie des Universums jenseits des Bekannten
November: Sind Neutronensterne seltsam?
Oktober: Kartierung extragalaktischer Strukturen in der dunklen Materie mit Gammastrahlen
September: Supermassive Schwarze Löcher können auf unterschiedliche Arten wachsen
August: Mathematik digitaler Sinne: Informationsfeldtheorie zur Signalerkennung
Juli: Dem Geheimnis der Galaxienkerne auf der Spur
Juni: Quasare im frühen Universum: Schornsteine der ersten kosmischen Großstädte?
Mai: Schminke im strahlenden Antlitz der Sonne
April: Jets sind magnetisch!
März: Galaxienhaufen als ferne Spiegel der Beschleunigung des Universums
Februar: Dynamische Bildung von Röntgendoppelsternen im Kern der Andromeda-Galaxie
Januar: Neuer Hyperschnellläufer entdeckt: Diesmal war es nicht das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse
2008
Dezember: Unsere Milchstraße und ihr stellarer Halo
November: Sonnenprotuberanzen: die Notwendigkeit einer dynamischen Modellierung.
Oktober: Kosmographie
September: Die Formen planetarischer Umlaufbahnen
August: Galaktischer Wind im zentralen Bereich der Andromeda-Galaxie
Juli: Wie Dunkle Materie aussehen sollte
Juni: Was kann uns die kosmologische Rekombinationsstrahlung über die thermische Geschichte des Universums sagen?
Mai: Unsichtbarer Druck mit optischen und Röntgendaten gemessen
April: Gibt es aus Absorptionslinien in Quasar-Spektren Hinweise auf Massenausstoss?
März: Einfluss von Galaxien-Wechselwirkungen auf Sternentstehung und Aktivität der zentralen Schwarzen Löcher
Februar: Chemische Fingerabdrücke der ältesten Sterne
Januar: Die Sonnengranulation genauer betrachtet
2007
Dezember: Computersimulationen von Sonnenflecken
November: Ungewöhnlich helle Supernovae von asymmetrischen Sternexplosionen
Oktober: Kosmische Röntgenhintergrundstrahlung aus Aktiven Galaktischen Kernen
September: Simulationsdaten für alle!
August: Der Zusammenhang zwischen Sternentstehung und dem Wachstum von schwarzen Löchern in lokalen Galaxien
Juli: Rekombinationslinien des kosmologischen Wasserstoffs von Rotverschiebungen z~1400
Juni: Wie man die hellsten Galaxien des Universums bastelt
Mai: INTEGRAL erschließt die Struktur des lokalen Universums
April: Wie entsteht ein Gammastrahlen-Ausbruch?
März: Wie unterscheiden sich hellste Haufengalaxien von normalen Galaxien?
Februar: Neue Vorhersagen bestärken die extragalaktische Suche nach Gravitationswellen von Supernovae
Januar: Punktquellen im galaktischen Röntgenhintergrund
2006
Dezember: Hochauflösende Bilder der kosmischen Materieverteilung
Dezember: GALEX beobachtet Scheiben in elliptischen Galaxien
November: Neutronenstern-Seismologie stellt Quarksterne in Frage
Oktober: Messung des kosmischen Hintergrunds harter Röntgenstrahlung mit INTEGRAL
September: Haben Sonnenflecken Einfluss auf das Klima?
September: Ein Röntgenblitz von einem Neutronenstern in Supernova 2006aj
August: Karte unserer Galaxie in der 6.7keV Emissionslinie
Juli: Der Ursprung des Krebsnebels
Juni: Die Sternpopulation naher Galaxien als Zeugen der Galaxienentwicklung
Mai: Sternenbeben enthüllt verborgenen Aufbau eines Neutronensterns
April: INTEGRAL kartiert die harte Röntgenstrahlung in der Milchstraße
März: Ursprung des galaktischen Röntgenlichts geklärt
Februar: Physikalische Eigenschaften von Galaxien beeinflussen ihre räumliche Verteilung
Januar: Wie das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis gefüttert wird
2005
Dezember: Die drei-dimensionale Struktur eines Sonnenflecks
November: Können aufsteigene Blasen die Zentren von Galaxienhaufen heizen?
Oktober: Kurze Gammastrahlenblitze: Letztes Aufflackern kollidierender Neutronensterne
September: Eine Verletzung der kosmischen Isotropie?
August: Magnetische Turbulenz in Herzen von Galaxienhaufen
Juli: Geschichtete Elementhäufigkeiten in Typ Ia Supernovae
Mai: Positronenvernichtung in der Milchstraße
April: Das parallele Leben von supermassiven schwarzen Löchern und ihren Muttergalaxien
März: Rätsel um Supernovae gelöst: Begleitstern von Tycho Brahes Supernova entdeckt
Februar: Kollidierende Galaxien wecken schlafende Schwarze Löcher
Februar: Hysterese bei Übergängen zwischen spektralen Zuständen akkretierender Schwarzer Löcher
Januar: Ein Schwarzes Loch mit greller Vergangenheit
Januar: Auf der Suche nach uralten Sternströmen in Nachbargalaxien
2004
Dezember: Beobachtungen der Epoche der Reionisation mit einem Radioteleskop
November: Wandersterne im intergalaktischen Raum: Hinweis auf eine bewegte Geschichte von Galaxienhaufen
Oktober: Dreidimensionale Simulationen von Typ Ia Supernovaexplosionen
September: Kurze Gammablitze -- Neue Modelle beleuchten rätselhafte Explosionen
August: Ungewöhnliche Gammastrahlenblitze entdeckt
August: Die größte N-Teilchen Simulation des Universums
Juli: Schwarze Löcher geringer Masse wachsen auch heute noch
Juni: Sternhalos um Galaxien
Mai: Die chemische Entwicklung von Galaxienhaufen und ihrer Galaxien
April: Blick ins Innerste einer Supernova
März: Magnetfelder von A-Sternen und Weissen Zwergen erklärt
Februar: Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich
Januar: Protonen mit Pferdestärken: Den höchstenergetischen Teilchen des Universums auf der Spur
2003
Dezember: Können wir die dunkle Materie sehen?
November: Galaxienhaufen im Mittelalter des Universums
Oktober: Neutronensterne als Kanonenkugeln
September: Glühen in der Kälte - Neue Theorie für rätselhaftes Leuchten in Galaxienhaufen
August: Harmonie unter den Kosmischen Staubsaugern: Skaleninvarianz von Jets und schwarzen Löchern
Juli: Röntgendoppelsterne mit massereichem Begleiter als Indikator für Sternentstehung
Juni: Supernova-Problem noch immer ungelöst
Mai: Re-Ionisation des Intergalaktischen Mediums nach WMAP Beobachtungen
April: Stark variable Röntgenstrahlung von Schwarzen Löchern - Rätsel oder natürliches Phänomen?
März: Eingefrorene Akkretion und Spektakuläre Röntgenblitze von dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse
Februar: Dreht sich das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie im Uhrzeigersinn?
Januar: Die Verbindung zwischen aktiven Galaxienkernen und Ausbrüchen der Sternentstehung
2002
Dezember: Die Physik der Typ Ia Supernova-Explosionen: Ein neues europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk
November: Entschlüsselung hochaufgelöster Galaxienspektren
Oktober: Die Geschichte kosmischer Sternentstehung
September: Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Garching über Supernovae
August: Thermonukleare Flammen in Typ Ia Supernovaexplosionen - Mikroskopische Betrachtung
Juli: M87: Ein Schwarzes Loch beim Essen beobachtet
Juni: Galaxien und ihre dunklen Halos
Mai: Kosmische Teilchen als Boten von Schwarzen Löchern
April: Untersuchung von Galaxien im Sloan Digital Sky Survey
März: Intergalaktische Wetterstation meldet Stoßfront
Februar: Magnetfelder als Ursache für Gammastrahlenblitze
Januar: Ein rätselhafter Bestandteil von Galaxienhaufen
2001
Dezember: Flackerndes Licht vom schwarzen Loch in KV UMa
November: Gravitationswellenausbrüche bei Supernovaexplosionen
Oktober: Heisses und sehr heisses Gas um Schwarze Löcher
September: Lighthouses of the Universe - Kosmische Leuchtfeuer
August: Quasare und kosmische Entfernungen
Juli: Simulation der Entstehung und Entwicklung der Galaxien im lokalen Universum
Juni: Die Gasverteilung im frühen Universum
Mai: Alte Sterne erinnern sich an den Urknall
April: Gasscheiben um Doppelsterne
März: Radiogeister in Kollisionen von Galaxienhaufen
Februar: Wie explodieren massereiche Sterne?
Januar: Den Geheimnissen der Radioquelle 3C120 auf der Spur
2000
Dezember: Schwarze Löcher treiben galaktische Gasströme
November: Mischung durch Scherinstabilitäten
Oktober: Die Natur der dunklen Materie
September: Ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von Galaxien, aktiven Galaxienkernen und supermassiven schwarzen Löchern
August: Der Mikrowellenhintergrund und die Planck-Mission
Juli: Langzeitentwicklung extragalaktischer Jets
Juni: Simulation von Typ Ia Supernovae
Mai: Historische Supernovae
April: Akkretion auf Schwarze Löcher
März: Relativistische Jets von Kollapsaren und Gammastrahlenausbrüche
Februar: Planetenentstehung in massereichen Gasscheiben
Januar: Der konvektive URCA Prozess in Weissen Zwergen
1999
Dezember: "Deep Impact" aus dem extragalaktischen Raum: Reste einer zertrümmerten Galaxie im Hinterhof der Sonne entdeckt
November: Elemententstehung und Mischvorgänge in "Core-Collapse-Supernovae"
Oktober: Kometen im Sonnenwind
September: Magnetfelder in Galaxienhaufen
August: Der erste Massen-selektierte Halo Dunkler Materie
Juli: Licht von Gammablitzen!
Juni: Sonnen-Neutrinos
Mai: Wechselwirkende und verschmelzende Galaxien
April: Die großräumige Verteilung der Galaxien
März: Thermonukleare Fusion von Wasserstoff in klassischen Novae
Februar: Röntgenstrahlen-Archäologie des Milchstrassenzentrums