Archiv der Forschungsbeiträge

2014

Dunkle Materie ist ein zentraler Baustein für unser Verständnis der Physik des frühen Universums, der großräumigen Strukturen im Kosmos und der Galaxienentstehung. In ihrer einfachsten Form besteht "kalte dunkle Materie" aus nicht-relativistischen, schwach wechselwirkenden Teilchen, die nicht im Standardmodell der Teilchenphysik enthalten sind. Auf astrophysikalischen Skalen interagiert dunkle Materie mit Baryonen (gewöhnlicher Materie) allein durch die Schwerkraft. Aufgrund der einfachen physikalischen Gesetze, die diese Wechselwirkung beschreiben, kann man der Dynamik und der fortlaufenden Konzentration der dunklen Materie mit Hilfe von N-Körper-Simulationen folgen. Vor kurzem haben Wissenschaftler am MPA mit kosmologischen N-Körper-Simulationen zeigen können, dass die Verschmelzung von Galaxien (mit Sternen *und* Dunkler Materie) im Zentrum von Galaxienhaufen die zentrale Verteilung der Dunklen Materie derart verändern kann, dass die jüngsten Unstimmigkeiten, die zwischen Beobachtungen und Simulationen gefunden wurden, abgemildert werden. [mehr]
Seitdem Edwin Hubble 1929 entdeckte, dass sich das Universum ausdehnt, spielt die Messung kosmologischer Entfernungen eine wichtige Rolle um kosmologische Modelle überprüfen zu können. Wissenschaftler am MPA schlagen jetzt eine entscheidende Verbesserung zur Standardmaßstabmethode vor, neben den bekannten Methoden der Standardkerzen mit Objekten bekannter Leuchtstärke bzw. des Standardmaßstabs mit Objekten bekannter Größe. Dafür nutzen sie ein Gravitationslinsensystem mit einer zeitveränderlichen Quelle (z.B. einem Quasar), um den Winkeldurchmesser-Abstand von der Linse zu messen. Diese Methode eröffnet einen neuen Weg, um unser Universum zu kartieren und zu verstehen, warum sich unser Universum beschleunigt ausdehnt. [mehr]

 
Oktober: Asymmetrische Neutrinoemission: Ein neues Phänomen in entstehenden Neutronensternen
September: Ein detailliertes Modell der Gravitationslinsenwirkung im Galaxienhaufen MACS J1149.5+2223
August: Röntgendiagnostik des Gebersterns in ultrakompakten Röntgendoppelsternen
Juli: Der Ursprung der galaktischen Röntgenemission in einem neuen Licht
Juni: Stellare Halos zeigen wie Galaxien wachsen: Die Großen fressen die Kleinen
Mai: Die Auflösung des Radiohimmels
April: Analytisches Modell für die Stärke der Turbulenz in Galaxienhaufen
März: Die Verteilung atomaren Gases in Galaxien - Beobachtung und Theorie
Februar: Der Zusammenhang zwischen der Entstehung von riesigen schwarzen Löchern und Strömungen im frühen Universum
Januar: Suprafluide Effekte in Schwingungen von Neutronensternen

2013

Dezember: Entrauschen, Entfalten und Entwirren von Photonenbeobachtungen
November: Warum stehen die massereichsten Galaxien im lokalen Universum still?
Oktober: Planck-Karten der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung testen die fundamentale Symmetrie der Raum-Zeit während der kosmischen Inflationsphase
September: Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten?
August: Auf der Suche nach Typ Ia Supernovae-Vorläufern mit Material aus der Sternumgebung
Juli: Archäologie mit Sternspektren: Auf der Jagd nach Hinweisen zur Galaxie-Entstehung
Juni: Ein neues Maß für den Ursprung von Typ Ia-Supernovae: Die Suche nach He II Rekombinationslinien in elliptischen Galaxien
Mai: Das Bluedisk-Projekt: Auf der Suche nach Hinweisen zur Entstehung von Scheibengalaxien
April: Die hohe Kunst, ein exquisites Sternmenue zu kochen
März: Stellare Lithium-Häufigkeiten stützen Standardmodell des Urknalls
Februar: Asteroseismologie bei Magnetaren
Januar: Entfernungen in unsere Galaxie: wo sind die metall-armen Sterne?

2012

Dezember: Ein Nova-Ausbruch nahe dem Galaktischen Zentrum?
November: "First Light" für das Millennium-Observatorium
Oktober: Verschmelzende Weiße Zwerge: eine überzeugende Erklärung für die Helligkeitsverteilung kosmischer Explosionen
September: Trojanische Pferde in Molekülwolken: Wie einige massereiche Sterne das Schicksal einer ganzen Galaxie bestimmen
August: Lyman Alpha-Emitter in der Ära der Re-Ionisation: Die Spitze des Eisbergs
Juli: Kosmische Erwärmung durch die allerersten Quasare: Bremsen frühe Schwarze Löcher das Wachstum der anderen?
Juni: Chemische Zusammensetzung alter, metallarmer Sterne wirft neue Fragen auf
Mai: Wodurch werden Galaxien zu Scheiben- oder Elliptischen Galaxien?
April: Gas in alten elliptischen Galaxien - Material für neue Sterne
März: Infrarot-Leuchtfeuer im Universum - Rote Überriesen und die chemische Zusammensetzung von Galaxien
Februar: Kosmische Klänge von Neutronensternen
Januar: Überraschende Entdeckung mit SDSS-III: Die schwersten Galaxien des Universums bilden auch 8 Milliarden Jahre nach dem Urknall noch Sterne

2011

Dezember: Schwarze Löcher im Doppelpack: mal näher, mal ferner, mal umgedreht
November: Musik der Sterne verrät etwas über ihre Eigenschaften
Oktober: Kaltes Gas und Sternentstehung in Galaxien
September: Das Millennium-XXL-Projekt: Eine Simulation der Galaxien-Population in Universen mit Dunkler Energie
August: Ulkig, diese aufgeblähten, heissen Jupiter...
Juli: Faradaykaustiken: Lichtspiele kosmischer Magnetfelder
Juni: Gegenwärtige kosmische Elementhäufigkeiten von massereichen Sternen in der Sonnenumgebung
April: Neue Indizien für die Entwicklung galaktischer Scheiben von innen nach außen
März: Die sonderbare räumliche Verteilung der Radiogalaxien auf kosmischen Skalen
Februar: Die Ersten Sterne im Universum
Januar: Datenanalyse und Dampfmaschinen

2010

Dezember: Sterne und Latte Macchiato
November: Ein tiefer Blick auf die Milchstraße mit harter Röntgenstrahlung
Oktober: Die Geschichte unserer Milchstraße
September Das Geheimnis der geringen solaren Lithiumhäufigkeit und ihre Beziehung zu Exoplaneten
August: Magnetfelder in verschmelzenden Neutronensternen
Juli: Sind Zwerggalaxien doch größer als gedacht?
Juni: Sind die Vorgängerobjekte von Typ Ia Supernovae leichter als bisher gedacht?
Mai: Elemente der Eisengruppe in metallarmen Sternen
April: Polarisation als Maß für die Bewegung von Gas in Galaxienhaufen
März: Ein Blick auf die Oberfläche von massereichen Sternen
Februar: Der GALEX-Arecibo-SDSS Survey
Januar: Massive, dichte Kerne in jungen Galaxien mit sehr hohen Sternentstehungsraten: Vorläufer der konzentrierten zentralen Regionen in heutigen elliptischen Galaxien?

2009

Dezember: Kartographie des Universums jenseits des Bekannten
November: Sind Neutronensterne seltsam?
Oktober: Kartierung extragalaktischer Strukturen in der dunklen Materie mit Gammastrahlen
September: Supermassive Schwarze Löcher können auf unterschiedliche Arten wachsen
August: Mathematik digitaler Sinne: Informationsfeldtheorie zur Signalerkennung
Juli: Dem Geheimnis der Galaxienkerne auf der Spur
Juni: Quasare im frühen Universum: Schornsteine der ersten kosmischen Großstädte?
Mai: Schminke im strahlenden Antlitz der Sonne
April: Jets sind magnetisch!
März: Galaxienhaufen als ferne Spiegel der Beschleunigung des Universums
Februar: Dynamische Bildung von Röntgendoppelsternen im Kern der Andromeda-Galaxie
Januar: Neuer Hyperschnellläufer entdeckt: Diesmal war es nicht das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse

2008

Dezember: Unsere Milchstraße und ihr stellarer Halo
November: Sonnenprotuberanzen: die Notwendigkeit einer dynamischen Modellierung.
Oktober: Kosmographie
September: Die Formen planetarischer Umlaufbahnen
August: Galaktischer Wind im zentralen Bereich der Andromeda-Galaxie
Juli: Wie Dunkle Materie aussehen sollte
Juni: Was kann uns die kosmologische Rekombinationsstrahlung über die thermische Geschichte des Universums sagen?
Mai: Unsichtbarer Druck mit optischen und Röntgendaten gemessen
April: Gibt es aus Absorptionslinien in Quasar-Spektren Hinweise auf Massenausstoss?
März: Einfluss von Galaxien-Wechselwirkungen auf Sternentstehung und Aktivität der zentralen Schwarzen Löcher
Februar: Chemische Fingerabdrücke der ältesten Sterne
Januar: Die Sonnengranulation genauer betrachtet

2007

Dezember: Computersimulationen von Sonnenflecken
November: Ungewöhnlich helle Supernovae von asymmetrischen Sternexplosionen
Oktober: Kosmische Röntgenhintergrundstrahlung aus Aktiven Galaktischen Kernen
September: Simulationsdaten für alle!
August: Der Zusammenhang zwischen Sternentstehung und dem Wachstum von schwarzen Löchern in lokalen Galaxien
Juli: Rekombinationslinien des kosmologischen Wasserstoffs von Rotverschiebungen z~1400
Juni: Wie man die hellsten Galaxien des Universums bastelt
Mai: INTEGRAL erschließt die Struktur des lokalen Universums
April: Wie entsteht ein Gammastrahlen-Ausbruch?
März: Wie unterscheiden sich hellste Haufengalaxien von normalen Galaxien?
Februar: Neue Vorhersagen bestärken die extragalaktische Suche nach Gravitationswellen von Supernovae
Januar: Punktquellen im galaktischen Röntgenhintergrund

2006

Dezember: Hochauflösende Bilder der kosmischen Materieverteilung
Dezember: GALEX beobachtet Scheiben in elliptischen Galaxien
November: Neutronenstern-Seismologie stellt Quarksterne in Frage
Oktober: Messung des kosmischen Hintergrunds harter Röntgenstrahlung mit INTEGRAL
September: Haben Sonnenflecken Einfluss auf das Klima?
September: Ein Röntgenblitz von einem Neutronenstern in Supernova 2006aj
August: Karte unserer Galaxie in der 6.7keV Emissionslinie
Juli: Der Ursprung des Krebsnebels
Juni: Die Sternpopulation naher Galaxien als Zeugen der Galaxienentwicklung
Mai: Sternenbeben enthüllt verborgenen Aufbau eines Neutronensterns
April: INTEGRAL kartiert die harte Röntgenstrahlung in der Milchstraße
März: Ursprung des galaktischen Röntgenlichts geklärt
Februar: Physikalische Eigenschaften von Galaxien beeinflussen ihre räumliche Verteilung
Januar: Wie das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis gefüttert wird

2005

Dezember: Die drei-dimensionale Struktur eines Sonnenflecks
November: Können aufsteigene Blasen die Zentren von Galaxienhaufen heizen?
Oktober: Kurze Gammastrahlenblitze: Letztes Aufflackern kollidierender Neutronensterne
September: Eine Verletzung der kosmischen Isotropie?
August: Magnetische Turbulenz in Herzen von Galaxienhaufen
Juli: Geschichtete Elementhäufigkeiten in Typ Ia Supernovae
Mai: Positronenvernichtung in der Milchstraße
April: Das parallele Leben von supermassiven schwarzen Löchern und ihren Muttergalaxien
März: Rätsel um Supernovae gelöst: Begleitstern von Tycho Brahes Supernova entdeckt
Februar: Kollidierende Galaxien wecken schlafende Schwarze Löcher
Februar: Hysterese bei Übergängen zwischen spektralen Zuständen akkretierender Schwarzer Löcher
Januar: Ein Schwarzes Loch mit greller Vergangenheit
Januar: Auf der Suche nach uralten Sternströmen in Nachbargalaxien

2004

Dezember: Beobachtungen der Epoche der Reionisation mit einem Radioteleskop
November: Wandersterne im intergalaktischen Raum: Hinweis auf eine bewegte Geschichte von Galaxienhaufen
Oktober: Dreidimensionale Simulationen von Typ Ia Supernovaexplosionen
September: Kurze Gammablitze -- Neue Modelle beleuchten rätselhafte Explosionen
August: Ungewöhnliche Gammastrahlenblitze entdeckt
August: Die größte N-Teilchen Simulation des Universums
Juli: Schwarze Löcher geringer Masse wachsen auch heute noch
Juni: Sternhalos um Galaxien
Mai: Die chemische Entwicklung von Galaxienhaufen und ihrer Galaxien
April: Blick ins Innerste einer Supernova
März: Magnetfelder von A-Sternen und Weissen Zwergen erklärt
Februar: Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich
Januar: Protonen mit Pferdestärken: Den höchstenergetischen Teilchen des Universums auf der Spur

2003

Dezember: Können wir die dunkle Materie sehen?
November: Galaxienhaufen im Mittelalter des Universums
Oktober: Neutronensterne als Kanonenkugeln
September: Glühen in der Kälte - Neue Theorie für rätselhaftes Leuchten in Galaxienhaufen
August: Harmonie unter den Kosmischen Staubsaugern: Skaleninvarianz von Jets und schwarzen Löchern
Juli: Röntgendoppelsterne mit massereichem Begleiter als Indikator für Sternentstehung
Juni: Supernova-Problem noch immer ungelöst
Mai: Re-Ionisation des Intergalaktischen Mediums nach WMAP Beobachtungen
April: Stark variable Röntgenstrahlung von Schwarzen Löchern - Rätsel oder natürliches Phänomen?
März: Eingefrorene Akkretion und Spektakuläre Röntgenblitze von dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse
Februar: Dreht sich das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie im Uhrzeigersinn?
Januar: Die Verbindung zwischen aktiven Galaxienkernen und Ausbrüchen der Sternentstehung

2002

Dezember: Die Physik der Typ Ia Supernova-Explosionen: Ein neues europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk
November: Entschlüsselung hochaufgelöster Galaxienspektren
Oktober: Die Geschichte kosmischer Sternentstehung
September: Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Garching über Supernovae
August: Thermonukleare Flammen in Typ Ia Supernovaexplosionen - Mikroskopische Betrachtung
Juli: M87: Ein Schwarzes Loch beim Essen beobachtet
Juni: Galaxien und ihre dunklen Halos
Mai: Kosmische Teilchen als Boten von Schwarzen Löchern
April: Untersuchung von Galaxien im Sloan Digital Sky Survey
März: Intergalaktische Wetterstation meldet Stoßfront
Februar: Magnetfelder als Ursache für Gammastrahlenblitze
Januar: Ein rätselhafter Bestandteil von Galaxienhaufen

2001

Dezember: Flackerndes Licht vom schwarzen Loch in KV UMa
November: Gravitationswellenausbrüche bei Supernovaexplosionen
Oktober: Heisses und sehr heisses Gas um Schwarze Löcher
September: Lighthouses of the Universe - Kosmische Leuchtfeuer
August: Quasare und kosmische Entfernungen
Juli: Simulation der Entstehung und Entwicklung der Galaxien im lokalen Universum
Juni: Die Gasverteilung im frühen Universum
Mai: Alte Sterne erinnern sich an den Urknall
April: Gasscheiben um Doppelsterne
März: Radiogeister in Kollisionen von Galaxienhaufen
Februar: Wie explodieren massereiche Sterne?
Januar: Den Geheimnissen der Radioquelle 3C120 auf der Spur

2000

Dezember: Schwarze Löcher treiben galaktische Gasströme
November: Mischung durch Scherinstabilitäten
Oktober: Die Natur der dunklen Materie
September: Ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von Galaxien, aktiven Galaxienkernen und supermassiven schwarzen Löchern
August: Der Mikrowellenhintergrund und die Planck-Mission
Juli: Langzeitentwicklung extragalaktischer Jets
Juni: Simulation von Typ Ia Supernovae
Mai: Historische Supernovae
April: Akkretion auf Schwarze Löcher
März: Relativistische Jets von Kollapsaren und Gammastrahlenausbrüche
Februar: Planetenentstehung in massereichen Gasscheiben
Januar: Der konvektive URCA Prozess in Weissen Zwergen

1999

Dezember: "Deep Impact" aus dem extragalaktischen Raum: Reste einer zertrümmerten Galaxie im Hinterhof der Sonne entdeckt
November: Elemententstehung und Mischvorgänge in "Core-Collapse-Supernovae"
Oktober: Kometen im Sonnenwind
September: Magnetfelder in Galaxienhaufen
August: Der erste Massen-selektierte Halo Dunkler Materie
Juli: Licht von Gammablitzen!
Juni: Sonnen-Neutrinos
Mai: Wechselwirkende und verschmelzende Galaxien
April: Die großräumige Verteilung der Galaxien
März: Thermonukleare Fusion von Wasserstoff in klassischen Novae
Februar: Röntgenstrahlen-Archäologie des Milchstrassenzentrums

Zur Redakteursansicht