MPA News 2020

<p>Leibniz-Preis 2021 für Volker Springel</p>

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab heute bekannt, dass Volker Springel, Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, den wichtigsten Forschungsförderpreises in Deutschland erhält: zusammen mit weiteren vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern erhält er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 für seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Numerischen Astrophysik. mehr

<p>HETDEX-Projekt auf bestem Weg zur Erforschung der dunklen Energie</p>

Drei Jahre nach Beginn seiner Erforschung der dunklen Energie ist das HETDEX-Experiment auf dem besten Weg, die größte Karte des Kosmos aller Zeiten zu erstellen. Die dreidimensionale Karte von 2,5 Millionen Galaxien wird den Astronomen helfen zu verstehen, wie und warum die Expansion des Universums mit der Zeit immer schneller voranschreitet. Wissenschaftler in München und Garching haben die Strategie, Planung und Durchführung der Durchmusterung mit konzipiert und wichtige Software- und Datenmanagement-Tools für die kosmologische Datenanalyse entwickelt. mehr

Polarisierte Strahlung aus dem frühen Universum gibt Hinweis auf neue Physik

Mithilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrundes, aufgenommen vom Planck-Satelliten, hat ein internationales Team von Wissenschaftlern einen Hinweis auf neue Physik entdeckt. Um den Polarisationswinkel des uralten Lichts zu messen, entwickelte das Team eine neue Methode, die die Mikrowellenstrahlung von interstellarem Staub aus unserer eigenen Milchstraße zur Kalibrierung nutzt. Die Genauigkeit der Messung reicht noch nicht aus, um eine endgültige Aussage treffen zu können, jedoch könnte sie darauf hindeuten, dass Dunkle Materie oder Dunkle Energie die sogenannte Paritätssymmetrie verletzen. mehr

<p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">Rudolf Kippenhahn (24.5.1926 – 15.11.2020)</p>

Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied und ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik mehr

Biermann-Vorträge 2020: Dynamik im Innern der Sonne

Von Prof. Laurent Gizon, Direktor am MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen mehr

Die Temperatur des Universums: es wird heißer

Wie heiß ist das Universum heute? Wie heiß war es in der Vergangenheit? Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift "Astrophysical Journal" veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass sich die mittlere Temperatur großer Strukturen im Universum in den letzten zehn Milliarden Jahren um das Zehnfache erhöht hat und heute etwa zwei Millionen Grad beträgt. mehr

Indische Nationale Wissenschaftsakademie begrüßt Rashid Sunyaev als neues Mitglied

Die Indische Nationale Wissenschaftsakademie (INSA) hat die Wahl von 39 neuen Akademiemitgliedern und 5 ausländischen Mitgliedern verkündet. Unter den neu gewählten ausländischen Mitgliedern der INSA ist Rashid Sunyaev, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik. mehr

Kippenhahn-Preis für zwei Arbeiten über Supernovae

Die besten Studentenpublikationen am MPA im Jahr 2019 sind zwei Arbeiten über Supernovae: Andeas Flörs erhält den Rudolf-Kippenhahn-Preis für seine Arbeit mit dem Titel "Sub- Chandrasekhar progenitors favoured for Type Ia supernovae: evidence from late time spectroscopy" und Simon Huber für seine Arbeit über "Strongly lensed SNe Ia in the era of LSST: observing cadence for lens discoveries and time-delay measurements". mehr

<p>Navarro, Frenk & White als Clarivate-Zitationspreisträger für 2020 ausgewählt</p>

Carlos S. Frenk, Julio F. Navarro und Simon D.M. White wurden für ihre grundlegenden Forschungen zur Galaxienentstehung und -entwicklung, zur kosmischen Struktur und zu Halos aus dunkler Materie als Clarivate-Zitationspreisträger des Jahres 2020 ausgewählt. Die theoretischen Astrophysiker gehören zu den 24 Preisträgern für dieses Jahr, die bedeutende Beiträge in einem der vier Kategorien für Nobelpreise gemacht haben. mehr

Bessel-Preisträger Dragan Huterer am MPA

Prof. Dragan Huterer verbringt derzeit sein Sabbatical von der University of Michigan in der Kosmologie-Gruppe am MPA. Gefördert durch den Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung, erhofft er sich neue Anregungen für die Erforschung der Expansionsgeschichte des Universums sowie genug Zeit, um ein Kosmologie-Lehrbuch zu schreiben. mehr

Zoom auf Dunkle Materie

Zoom auf Dunkle Materie

2. September 2020

Computersimulation zeigt, dass große und kleine Halos aus dunkler Materie erstaunlich ähnlich sind mehr

<p>Astronomen finden das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße mit Hilfe einer Gravitationslinse</p>

Astronomen am Max-Planck-Institut für Astrophysik haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße überraschend ähnlich sieht. Die Galaxie ist so weit entfernt, dass ihr Licht mehr als 12 Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen: Wir sehen sie so, wie sie war, als das Universum gerade einmal 1,4 Milliarden Jahre alt war. Außerdem ist sie überraschend wenig chaotisch und widerspricht den Theorien, dass alle Galaxien im frühen Universum turbulent und instabil waren. Diese unerwartete Entdeckung stellt unser Verständnis der Entstehung von Galaxien in Frage und gibt uns neue Einblicke in die Vergangenheit unseres Universums. mehr

<p>ALMA entdeckt Hinweise auf einen Neutronenstern in Supernova 1987A</p>

Zwei Astronomenteams sind einem 33 Jahre alten Rätsel um die Supernova 1987A mit überzeugenden Argumenten auf der Spur. Basierend auf Beobachtungen mit ALMA und einer theoretischen Folgestudie liefern die Wissenschaftler neue Erkenntnisse dafür, dass sich ein Neutronenstern tief in den Überresten des explodierten Sterns verbirgt. Dies wäre der jüngste bisher bekannte Neutronenstern in unserer kosmischen Nachbarschaft. mehr

<p>Sherry Suyu erhält Berkeley-Preis 2021</p>

Die MPA-Astrophysikerin Sherry H. Suyu erhält 2021 den Lancelot M. Berkeley-New York Community Trust Preis für verdienstvolle Arbeiten in der Astronomie. Seit 2011 wird der Berkeley-Preis jährlich von der American Astronomical Society (AAS) verliehen und durch ein Stipendium des New York Community Trust unterstützt. Der Preis ist verbunden mit einer Geldprämie und einer Einladung zu einem Plenarvortrag auf der Wintertagung der AAS, dem "Super Bowl of Astronomy". Die 237. AAS-Sitzung findet vom 11. bis 15. Januar 2021 virtuell statt. mehr

<p>Eine Million Quellen und die Milchstraße auf der Röntgenkarte des gesamten Himmels</p>

Das eROSITA-Teleskop an Bord des SRG-Observatoriums hat seine erste vollständige Himmelsdurchmusterung abgeschlossen mehr

<p>Otto-Hahn-Medaille für Jens Stücker</p>

Bei ihrer diesjährigen Hauptversammlung zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft unter anderem den ehemaligen MPA-Doktoranden Jens Stücker mit der Otto-Hahn-Medaille aus. Die Auszeichnung wird verliehen für numerische Untersuchungen der Phasenraumstruktur der kleinsten Halos, wodurch besser zwischen Warmer und Kalter Dunkler Materie unterschieden werden kann. mehr

<p>Volker Springel und Lars Hernquist erhalten Gruber-Kosmologie-Preis</p>

Am 6. Mai 2020 gab die Gruber-Stiftung bekannt, dass Volker Springel, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, zusammen mit Lars Hernquist, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, den Gruber-Kosmologiepreis 2020 für prägende Beiträge zu kosmologischen Simulationen erhält. Diese Methode testet bestehende Theorien über die Entstehung von Strukturen auf Skalen von Sternen über Galaxien bis hin zum Universum selbst und eröffnet neue Forschungsideen. Der Preis würdigt ihre transformativen Arbeiten zur Strukturbildung im Universum sowie die Entwicklung von numerischen Algorithmen und frei verfügbaren Codes, die von vielen anderen Forschern weiter verwendet werden, um das Feld wesentlich voranzubringen. mehr

<p>Volker Springel zum auswärtigen Mitglied der US NAS gewählt</p>

Am 27. April 2020 gab die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA bekannt, dass der geschäftsführende Direktor am MPA, Volker Springel, in Anerkennung seiner herausragenden und anhaltenden Leistungen in der Grundlagenforschung als auswärtiges Mitglieder neu gewählt wurde, zusammen mit 25 weiteren Wissenschaftlern. Die Mitgliedschaft ist eine weithin anerkannte Auszeichnung für Spitzenleistungen in der Wissenschaft, zumal die "Messlatte" für die Wahl von auswärtigen Mitgliedern vor allem für bereits gut vertretene Länder wie Deutschland recht hoch sein soll. mehr

<p>SRG-Observatorium erstellt Röntgenkarte des halben Himmels</p>

Von ihren Heimarbeitsplätzen aus haben Röntgenastronomen und Astrophysiker in Russland und Deutschland mit dem Weltraumobservatorium Spectrum RG einen wichtigen Meilenstein erreicht: die Teleskope ART-XC und eROSITA an Bord von Spectrum RG haben die Hälfte des Himmels kartographiert. mehr

Eine neue Theorie für die Entstehung von Magnetaren

Magnetare sind Neutronensterne mit den stärksten Magnetfeldern, die im Universum gemessen werden - ihr Ursprung ist aber umstritten. Ein Team von Wissenschaftlern aus Paris und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik kann die Entstehung dieser gigantischen Felder nun durch Verstärkung anfänglich vorhandener, schwacher Felder erklären, wenn die Neutronensterne, die in kollabierenden massereichen Sternen entstehen, schnell rotieren. Die Ergebnisse der in Science Advances veröffentlichten Studie beruhen auf einem neuartigen, besseren Computermodell. Sie öffnen neue Perspektiven, um die stärksten und leuchtkräftigsten Sternexplosionen zu verstehen. mehr

<p>Ein Sechstel des Himmels mit dem SRG/eROSITA-Observatorium</p>

Vor etwas mehr als einem Monat begann das SRG-Observatorium mit seiner Himmelsdurchmusterung. Die Raumfähre befindet sich auf einer Halo-Umlaufbahn um den Lagrange-Punkt L2 des Sonne-Erde-Systems und befindet sich in einer Entfernung von anderthalb Millionen Kilometern von der Erde. Dabei rotiert es um eine auf die Sonne ausgerichtete Achse. Seit Beginn des Scans haben die Teleskope ART-XC und eROSITA bereits mehr als 1/6 der gesamten Himmelskugel abgedeckt und die hervorragenden Fähigkeiten von SRG bei der Kartierung des Röntgenhimmels demonstriert. Bis Mitte Juni 2020 werden die Wissenschaftler die erste Karte des gesamten Himmels haben, nach vier Jahren wird jeder Teil des Himmels acht Mal abgedeckt sein, was die Empfindlichkeit der Durchmusterung um das 20- bis 30-fache im Vergleich zu der bestehenden Karte des ROSAT-Satelliten erhöht. mehr

<span id="docs-internal-guid-3ecc3b53-7fff-c6c6-7099-6831b49e0943">Neue Erkenntnisse über die hellsten Explosionen im Universum</span>

Für einige bislang nicht identifizierte Linien im Spektrum einer der hellsten jemals beobachteten Sternexplosionen, der Supernova SN 2006gy, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik nun eine Erklärung gefunden. Die Spektrallinien stammen von neutralem Eisen, was für eine derart energiereiche Sternexplosion sehr ungewöhnlich ist und bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Masse unserer Sonne von diesem schweren Element entstanden sein muss. Die Dominanz von Eisen im Spektrum erlaubt es, etliche der bislang favorisierten Explosionsszenarien für SN 2006gy auszuschließen, und leistet stattdessen einem komplett neuen Szenario Vorschub. mehr

Kosmische Linsen liefern unabhängige Messung für die Ausdehnung des Universums

Neuer Wert der Hubble-Konstante bestätigt Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums mehr

Kosmische Linsen liefern unabhängige Messung für die Ausdehnung des Universums

Neuer Wert der Hubble-Konstante bestätigt Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums mehr

Zur Redakteursansicht