Wie „unscharf“ darf dunkle Materie sein? - Eine Gravitationslinse gibt die Antwort

Dunkle Materie, die mehr als 80 % der Masse im Universum ausmacht, absorbiert oder emittiert kein Licht und interagiert mit Licht und normaler (baryonischer) Materie nur durch ihre Gravitation. Die Natur der dunklen Materie ist eine der wichtigsten offenen Fragen in der Astrophysik und Kosmologie. Ein theoretisches Modell für dunkle Materie, die so genannte „Fuzzy Dark Matter“ (FDM, „unscharfe“ dunkle Materie), prägt dem Licht, das um eine massereiche Galaxie gekrümmt wird (eine sogenannte Gravitationslinse), eine charakteristische Signatur auf. Durch die Analyse eines Gravitationslinsensystems, dass im Radiobereich mit extrem hoher Winkelauflösung beobachtet wurde, haben wir festgestellt, wie „unscharf“ die dunkle Materie sein kann. mehr

Blick auf eine frühe, massereiche Galaxie und ihr Gasrecycling

In Galaxien entstehen die meisten Sterne und Schwarzen Löcher. Wissenschaftler diskutieren jedoch immer noch, wie Galaxien Gas ansammeln um zu wachsen, und wie sie selbst ihre Umgebung verändern, zum Beispiel, durch „Verschmutzung“ mit Elementen, die schwerer sind als Helium. Ein internationales Astrophysik-Team hat nun die Nachbarschaft einer massereichen Galaxie im frühen Universum direkt beobachtet. Sie fanden heraus, dass das Gas rund um die Galaxie mit eben solchen schweren Elementen angereichert ist. Dies bedeutet, dass die Umgebung durch die Galaxie selbst und durch eingebettete Satellitengalaxien verschmutzt wurde. Außerdem bewegt sich dieses Gas spiralförmig auf die massereiche Galaxie zu und treibt die Sternentstehung weiter voran. mehr

Manipulative Kommunikation bei Mensch und Maschine

Ein universelles Zeichen von höherer Intelligenz ist Kommunikation. Allerdings sind nicht alle Kommunikationen wohlwollend. Wie kann ein intelligentes System den Wahrheitsgehalt von Informationen erkennen und Betrugsversuche abwehren? Wie kann eine egoistische Intelligenz solch eine Abwehr unterlaufen? Welche Phänomene entstehen im Zusammenspiel von Täuschung und Abwehr? Um solche Fragen zu beantworten, haben Forscher am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, der Universität Sydney und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen die soziale Interaktion von künstlichen Intelligenzen studiert und dabei sehr menschliches Verhalten beobachtet. mehr

Biermann lectures 2023: Do we have a standard model of cosmology?

Von Prof. George Efstathiou, University of Cambridge mehr

Astronomen beobachten eine riesige Galaxie beim Verschlingen ihres Nachbarn

Die Beobachtung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im fernen Universum zeigt Überraschendes: Forschende am MPA entdeckten, dass es gerade dabei ist, einer benachbarten Galaxie Gas zu entreißen. Die Wirtsgalaxie des Schwarzen Lochs konvertiert das Gas sehr schnell in Sterne; gleichzeitig lässt das Gas das Schwarze Loch schnell wachsen. Dies stimmt mit theoretischen Vorhersagen überein, wonach sich massereiche Galaxien und Schwarze Löcher mit Hilfe von Verschmelzungen mit kleineren Galaxien und Ausbrüchen heftiger Sternentstehung bilden. mehr

Astronomie geht in die Schule(n)

Die MPA-Partnergruppe an der Kyambogo-Universität in Uganda, die von Dr. Benard Nsamba geleitet wird, ging zum ersten Mal an ausgewählte Sekundarschulen in der östlichen Region Ugandas, um die Schulklassen dort mit Astronomie vertraut zu machen. mehr

Physik gegen Langeweile

Physik gegen Langeweile

3. März 2023

Ursprünglich ein Chemiker, begann Taeho Ryu Physik zu studieren, weil er sich während eines längeren Krankenhausaufenthalts langweilte. mehr

Zur Redakteursansicht