
Tag der offenen Tür 2017
Am Samstag, den 21. Oktober öffnete das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) von 11 bis 18 Uhr seine Türen. Alle waren herzlich eingeladen, das Institut und seine Mitarbeiter an diesem Tag kennen zu lernen.
Das MPA betreibt Forschung zu Kosmologie und Galaxienentwicklung, zur Physik Schwarzer Löcher, zu Sternentwicklung und Sternexplosionen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Modellbildung, teilweise mithilfe von Simulationen auf Supercomputern.
Das Institut ist auch an Beobachtungsprojekten beteiligt bzw. nutzt die dort gewonnenen Daten, um die theoretischen Modelle zu verfeinern und die physikalischen Vorgänge hinter den Beobachtungen zu verstehen. Dazu zählen: systematische Galaxienbeobachtungen, die genaue Beobachtung naher Supernova-Explosionen, der 2009 erfolgreich gestartete Planck-Satellit zur Vermessung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds, Röntgensatelliten oder das Radioteleskop LOFAR, mit dem unter anderem Magnetfelder in Galaxien oder die Umgebung Schwarzer Löcher untersucht werden können.
Wir haben am Tag der offenen Tür über neueste Erkenntnisse unserer Forschung und aktuelle Fortschritte in der Astronomie informiert. Unsere Besucher konnten folgendes erleben:
- stündliche Vorträge von Wissenschaftlern
1200 |
Thomas Janka: Rätselhafte Supernovae – den Geheimnissen der größten kosmischen Explosionen auf der Spur |
1300 |
Vanessa Böhm: Einblicke in die Geburt des Universums |
1400 |
Fabian Schmidt: Gravitationswellen: Der Klang von Schwarzen Löchern und dem Urknall |
1500 |
Michael Gabler: Sternleichen – was bleibt am Ende eines Sternenlebens? |
1600 |
Simon White: Lichtspur des Urknalls: Ergebnisse vom Planck-Satelliten der ESA |
1700 |
Stefan Hilbert: Gravitationslinsen |
- eine Postergalerie und Astrosprechstunde in der Eingangshalle: Wissenswertes über schwarze Löcher, explodierende Sterne, kosmische Gammablitze, Galaxien und die Entwicklung des Universums - hier stehen Astrophysiker Schülern und Studenten sowie allen Wissbegierigen als kompetente Gesprächspartner zur Verfügung
- eine Besichtigung unseres 60cm-Teleskops (limitierte Besucherzahl)
- Die Planetariumsshow "Das All im Wandel - Wandel im All" (begrenzte Plätze; alle 45min)
- Astrolabor für Kinder: Experimente zum Selbermachen, Basteln einer „Regenbogenkiste”, einer Sonnenuhr und vieles mehr (Flur, 2. Stock)