Röntgendoppelsterne und massereiche stellare Objekte
Marat Gilfanov erforscht Röntgendoppelsterne, Akkretion und wie sich Spektren im Umkreis von massereichen Objekten und extrem leuchtstarken Röntgenstrahlenquellen bilden. Er arbeitet auch an Populationen von akkretierenden Neutronensternen und massereichen stellaren Schwarzen Löchern in den äußeren Bereichen von Galaxien in Bezug auf Besonderheiten ihrer Wirtsgalaxien, wie zum Beispiel Aktivität der Sternentstehung oder Metallizität. Außerdem erforscht Marat die Eigenschaften von Vorläufern der Typ Ia-Supernovae mit Hilfe von verschiedenen elektromagnetischen Signaturen ihrer Vor-Supernova Entwicklung und ihrem Einfluss auf die Umwelt.
Filippos Koliopanos erforscht Röntgendoppelsterne, insbesondere die Teilgruppe der ultrakompakten Röntgendoppelsterne, die Umlaufzeiten von weniger als einer Stunde haben. Da deren kurze Umlaufzeiten einen wasserstoffreichen, Hauptreihen-Geberstern ausschließen, erwarten wir, dass die chemische Zusammensetzung des akkretierenden Materials sich sehr stark von der Zusammensetzung eines Sterns vom Typ der Sonne unterscheidet. Filippos arbeitet daran, den Einfluss der verschiedenen Elementhäufigkeiten in der Akkretionsscheibe auf das Spektrum der reflektierten Photonen zu verstehen.
Mikkel Nielsen erforscht die Eigenschaften der Vorläufer der Typ Ia-Supernovae, wie superweiche Röntgenstrahlenemission von gleichmäßig akkretierenden Weißen Zwergen und symbiotischen Doppelsternen und die Wechselwirkung von weichen Röntgenstrahlen und zirkumbinärer und interstellarer Materie.
Tyrone Woods erforscht die Eigenschaften von Typ Ia Supernova Vorläufer. Insbesondere entwickelt er neue Methoden, um die Möglichkeit von superweichen Röntgenstrahlenquellen (stabil akkretierende Weiße Zwerge) als wahrscheinliche Vorläufer zu testen. Tyrone interessiert sich auch für das allgemeine Thema der Doppelsternentwicklung, besonders für den Massentransfer in Röntgendoppelsternen und die Physik der gemeinsamen Hüllenphase.