Credit: EAGLE project and SDSS Consortium

Galaxienentstehung und -entwicklung

Die theoretische Forschung der Galaxienentstehung am MPA bedient sich einer Vielzahl von Techniken, die von direkten numerischen Simulationen bis hin zu analytischen und semi-analytischen Modellen reichen. Zusätzlich sind wir an der Ausführung großer Beobachtungsstudien und an der Entwicklung moderner Datenanalysetools beteiligt.

Leitende Wissenschaftler

Guinevere Kauffmann

Guinevere Kauffmann

Guinevere Kauffmann wurde 1968 in Pasadena, Kalifornien geboren, als Kind von Eltern deutsch-jüdischer und chinesischer Herkunft. An der Universität Kapstadt erlangte sie einen BSc (Hons) in angewandter Mathematik und 1990 einen MSc in Astronomie. 1993 promovierte sie an der Universität von Cambridge in Astrophysik.

Nachdem sie an der Universität von Kalifornien, Berkeley, am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und am Max-Planck-Institut für Astrophysik tätig war, wurde sie 2003 Leiterin eines Forschungsteams am Max-Planck-Instituts für Astrophysik.

2007 erhielt Dr. Kauffmann den Gottfried Wilhelm Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die höchste akademische Auszeichnung in Deutschland. 2009 wurde sie in die American Academy of Art and Sciences aufgenommen. Im April 2010 wurde sie mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, dem Bundesverdienstkreuz, ausgezeichnet. 2010 wurde sie in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. 2012 wurde sie von der National Academy of Sciences der USA geehrt. Seit 2013 ist sie eine der Direktoren des Max-Planck-Instituts für Astrophysik.

Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Entwicklung von semi-analytischen Modellen der Galaxienentstehung, die Analyse von beobachteten Eigenschaften von Galaxien und aktiven galaktischen Kernen, große spektroskopische Galaxienstudien und die Entwicklung von effektiven Techniken, um Modelle der Galaxienentstehung mit Beobachtungen in Zusammenhang zu bringen.

Simon White
interessiert sich für die detaillierte Struktur der Verteilung der dunklen Materie und dafür, wie sich die physikalischen Prozesse, die die Galaxienentstehung bestimmen, in den Skalenverhältnissen, in der Haufenbildung und in der Entwicklung von Galaxienpopulationen wiederspiegeln.
Thorsten Naab
simuliert die Entstehung von einzelnen Galaxien und deren interstellarem Medium und ist besonders daran interessiert, die numerische Entsprechung der komplexen Prozesse zu verbessern, die die Rückkopplung von Sternentstehung und AGN-Aktivität auf galaktischen Skalen bestimmen.
Volker Springel

Volker Springel

beschäftigt sich mit neuen Techniken der numerischen Astrophysik und wendet diese an auf die nichtlineare kosmische Strukturbildung, die Regulierung von Galaxie- und Sternentstehung durch Rückkopplungsprozesse von Supernovae und supermassereichen Schwarzen Löchern, das intergalaktische Medium sowie auf verschiedene Modelle der Dunklen Materie und Dunklen Energie.

Mitglieder der Gruppe

Name
Telefon
Fax
Raum
Arrigoni Battaia, Fabrizio
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 2288
122
Personal Homepage
Azyzy, Shaghaiegh
Doktorandin
Galarraga-Espinosa, Daniela
Postdoktorand/in
  • 2269
107
https://www.ias.u-psud.fr/dgalarra/
González Lobos, Jay
Doktorand
  • 2030
018
Herwig, Eileen
Doktorand/in
  • 2344
284
Jin, Gaoxiang
Doktorand
  • 2298
161
Kauffmann, Guinevere
Direktorin
  • 2013
121
Lahén, Natalia
Postdoktorandin
  • 2253
149
Li, Qi
Postdoktorand
  • 2269
107
Millan Irigoyen, Iker
  • 2027
182
Peng, Bo
Postdoktorand
Rueda Vargas, Silvia Carolina
Vani, Akash
  • 2298
161
https://a-vani.github.io/

Projekte

GALFORMOD Web Services for Galaxy Formation model - Das Ziel von Galformod ist es, leistungsstarke und flexible Modell-Werkzeuge zu entwickeln und zu veröffentlichen, die die Entstehung von Galaxienpopulationen in allen sinnvollen kosmologischen Modellen und unter einer weiten Bandbreite von Annahmen über die herrschenden physikalischen Prozesse simulieren können.

ATLAS 3D - ATLAS3D ist eine Studie mit IFU-Einheiten von 260 Galaxien des frühen Typs innerhalb des lokalen Volumens (42Mpc).

GASS - The GALEX Arecibo SDSS Survey ist eine Studie, die den neutralen Wasserstoffgehalt einer representativen Probe von ~1000 massereichen Galaxien messen soll. Die Galaxien wurden dabei aus den SDSS- und GALEX-Studien ausgewählt. 

COLD GASS - enthält exakte und homogene Molekulargasmassen für 350 GASS-Galaxien COLD GASS.

Apertif - Apertif soll das Sichtfeld des Synthese-Radio-Teleskops in Westerbork (WSRT) um einen Faktor von 25 erweitern, um groß angelegte HI-Studien des nahen Universums zu ermöglichen.

PFS - PFS ist ein Glasfaser-gespeistes spektrographisches System, das für die Fokalebene des Subaru-Teleskops auf Mauna Kea entwickelt wurde; es soll vier dort befestigte Spektrographen versorgen. PFS wird die gleichzeitige spektrale Beobachtung von bis zu 2400 astronomischen Zielen ermöglichen.

MaNGA - Im Gegensatz zu früheren SDSS-Studien, die Spektren nur in den Zentren der Zielgalaxien gemessen haben, bündelt MaNGA ein Set von optischen Fasern zu einem eng zusammenliegenden Verbund und ermöglicht so spektrale Messungen über die Oberflächen von ~10.000 näheren Galaxien. SDSS-IV ManGA survey

EAGLE - EAGLE project (Evolution und Ansammlung von Galaxien und ihrer Umfelder) ist eine sehr große N-Körper- und Hydrodynamik-Simulation, um zu verstehen wie Galaxien entstehen und sich entwickeln.

Zur Redakteursansicht